__MAP__

Offene
Stellen

Aktuelles

Aktuelles

Mitarbeiterspende 2021 an den Verein Aurora

Die Übergabe der Mitarbeiterspende der SRP Ingenieur AG an den Verein Aurora, vertreten durch Frau Livia Lochmatter, fand am Mittwoch, 22. September 2021 in Brig statt.

Der schweizerische Verein Aurora ist eine Informations- und Kontaktstelle für Verwitwete mit minderjährigen Kindern in der Schweiz. Er vertritt die Interessen junger Verwitweter und ihrer Kinder in der Gesellschaft und Politik und möchte den Tod, vor allem junger Menschen, enttabuisieren. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie ausschliesslich gemeinnützig tätig.

Momentan wird im Wallis eine weitere Regionalgruppe aufgebaut (www.verein-aurora.ch). Dafür verantwortlich ist Frau Livia Lochmatter.

Es freut uns auch dieses Jahr im Namen aller Mitarbeiter der SRP AG eine soziale Institution im Kanton Wallis unterstützen zu können.

 

Büroausflug SRP Ingenieur AG Oktober 2021 – Tour du Bas Valais

SRP ist stolz den diesjährigen zweitägigen Büroausflug mit tatkräftiger Unterstützung von unserem Team in Martigny wie geplant durchgeführt zu haben. Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft sind wir in unserem vielseitigen Kanton geblieben. Wie auch unser Kanton ist die SRP AG geprägt von der Zweisprachigkeit. Dadurch kann die SRP AG sich als Walliser Ingenieurunternehmung nicht nur im Oberwallis, sondern dank der Zweigniederlassung in Martigny auch in der Romandie behaupten.

Am Freitag, 1. Oktober 2021 konnte im morgendlichen Programm in Martigny zwischen drei interessanten Ausflügen gewählt werden: die Ausstellung Gustave Caillebotte in der Fondation Pierre Gianadda, die speziell geführte Tour "La Romaine" durch Relikte aus römischer Zeit und die Fondation Barry mit den Bernhardinern vom Grossen St. Bernhard

Nach den Ausflügen in Martigny, ging es nach Mauvoisin zum gemütlichen Mittagessen. Nach dem Krafttanken im örtlichen Restaurant ging es ins Innere der Staumauer vom Lac de Mauvoisin, wo die SRP Ingénieur SA die Projektierung und Bauleitung für die Umsetzung der Turbinierung der neu zu erstellenden Restwasserdotierung innehat. Neben den eindrucksvollen Massen an Beton gab es von der Staumauerkrone einen atemberaubenden Blick auf den See und ins Tal zu geniessen. Den Tagesabschluss konnten wir in Lourtier, im Hôtel & Spa de la Vallée mit der Spezialität "La Potence" geniessen.

Die SRP Ingenieur AG wäre nicht da wo sie ist, wenn sie nicht auf all die langjährigen und treuen Mitarbeiter setzen könnte. Im festlichen Rahmen durfte das Team der SRP AG zwei 10-jährige Jubiläen von Leitenden Ingenieuren feiern. Den Abend konnte man in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Am Samstag, 2. Oktober führte uns der Ausflug in die Distellerie Morand, wo seit vier Generationen Branntweine hergestellt werden, darunter der berühmte Branntwein aus Williamsbirne AOP und der Walliser Abricotine AOP, sowie hochwertige Liköre und Sirupe. Der krönende Abschluss der "Tour de Bas Valais" fand mit italienischem Flair im Restaurant Bistrot d'Italie statt.

Vorbereitungsarbeiten Erneuerung Kraftwerk Gabi

Im Jahr 2022 wird die Zentrale Gabi vollständig erneuert und vergrössert. Mit dem neuen Ausbaudurchfluss von 7.5 m³/s erhöht sich die installierte Leistung von 12,6 MW auf zukünftig 2 mal 9.4 MW. Zu den baulichen Änderungen gehören unter anderem Arbeiten am Wasserschloss, der teilweise Ersatz der Druckleitung, ein vollständiger Neubau der Kraftwerkszentrale sowie diverse Optimierungen / Sanierungen an den bestehenden "Nebenanlagen" (Wasserfassungen, Pumpstationen, Ausgleichsbecken, Zuleitungen, Stollen, …).

 

Um diese Arbeiten mit einem minimalen Unterbruch der Stromproduktion ausführen zu können, sind diverse Vorbereitungsarbeiten nötig. Dieses Jahr erfolgen diverse Arbeiten für die Verstärkung und Aufweitung der Zufahrtstrasse zur Zentrale. Auch der Tunnel zur Zentrale muss vergrössert werden, so dass die neue elektromechanische Ausrüstung in die Zentrale eingebracht werden kann. Weiter werden diverse Forstarbeiten entlang der Druckleitung ausgeführt, so dass die Sockel der Transportseilbahn auch dieses Jahr betoniert werden können. Diverse Vorbereitungen für den Baustrom oder für die Bauprovisorien bei den diversen Baustandorten sind auch in Ausführung. Diese Arbeiten verlaufen dank dem grossen Einsatz der involvierten Unternehmungen planmässig.  

 

SRP Ingenieur AG darf als Mitglied der Ingenieurgemeinschaft mit BG, PRA und AFRY an diesem interessanten Projekt mitwirken. SRP ist für die Projektteile Aufweitung Wasserschloss, Zufahrtstrasse, inkl. Tunnel und für die diversen "Nebenanlagen" zuständig und auch imdie örtliche Bauleitung und Oberbauleitung stark involviert.

ARBEITEN, WO ANDERE FERIEN MACHEN!

In unserem Tourismus- und Industriekanton zeigt sich der wunderschöne Spätsommer. Mit etwas Glück haben wir wieder einen Goldenen Herbst und können die zahlreichen Gebirgsbaustellen vor dem Winter abschliessen.

In den Bereichen Bauleitung, Konstruktion und Ingenieurwesen suchen wir ambitionierte Kollegen/innen. Ob Hoch- und Tiefbau, Wasserbau oder Raum- und Umweltplanung ... mit Teamgeist und ambitionierten Kollegen sind kaum berufliche Grenzen gesetzt.

... möchten Sie mehr erfahren: www.srp.ch/jobs

... ES LÄUFT

Im Wallis, als inneralpiner Kanton, sind wir in der komfortablen Situation frisches Bergquellwasser geniessen zu dürfen. Die SRP Ingenieur AG ist für verschiedene Gemeinden bestehende Trinkwasserquellen am Sanieren.
Diese Arbeit ist meist schwer vorhersehbar und entscheidet sich oft von Baustellensitzung zu Baustellensitzung. Hinzu kommt, dass diese Quellen mehrheitlich im Hochgebirge beheimatet sind. Transporte mittels Helikopter und lange Zustiege gehören hier zur Selbstverständlichkeit, bilden aber auch den besonderen Reiz.

HOCHWASSERSCHUTZ VISPA LOS 3

... die Baustelle neigt sich dem Ende zu. Wasserbaulich konnten sämtliche Massnahmen umgesetzt werden.
Neben den klassischen geo- und dammbautechnischen Massnahmen, wurden zur Förderung der Biodiversität Kleinstrukturen geschaffen und zur Strukturierung der Vispa Buhnen erstellt.
Die Kleinstrukturen werden im kommenden Herbst durch gezielte Bepflanzung ergänzt.
Die Buhnen zeigen schon jetzt ihre Wirkung. Ersichtlich sind die gewollten Auf- und Ablandungen infolge der neuen Strömungsvielfalt im Bachbett.

Die SRP Ingenieur AG durfte mit dem Los 3 nicht nur den Hochwasserschutz der Gemeinde Visp verbessern. Auch der Natur und Naherholungszweck konnte Sorge getragen werden. Der neugeschaffene Dammweg ist mit Ausweichstellen mit Bänken zum Verweilen versehen. Und durch die Steinpartien ohne Vegetation bleibt der beruhigende Blick auf das fliessende Wasser erhalten. Aber auch diese steinernden Abschnitte werden zukünftig den Amphibien ein wertvolles Zuhause bieten.

PREISVERLEIHUNG BESTE MATURA-ARBEITEN IN MINT-FÄCHERN

Am 25. August 2021 durfte die SRP Ingenieur AG, vertreten durch Richard Eyer, Mitglied der Geschäftsleitung, zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Oberwallis, wiederum vier talentierte Maturanden für die besten Matura-Arbeiten des Jahres 2021 prämieren.

1. Preis: Sandro Pfammatter - Brown'sche Bewegung: Von der Petrischale an die Wallstreet

2. Preis: Alessia Lanini - Coronavirus und das SIR-Modell

3. Preis: Salome Allet - Baldrian: Einfluss auf den Schlaf

3. Preis: Jennifer Jeitziner - Die Ackerbegleitflora von Mund

Nachdem die vier Finalisten ihre Arbeiten engagiert präsentierten, wandte sich Richard Eyer mit dem Appel an die Maturanden: Vergesst uns hier im Tal nicht! Statistisch verlassen 50 bis 70 % der Studienabgänger das Wallis für immer. Dabei gibt es mehr als genug Arbeit und Potential für Studienabgänger. Das Wallis braucht zukünftige Gestalter.

Seit vielen Jahren unterstützt die SRP Ingenieur AG deshalb diese Preisverleihung, um einerseits die Aufmerksamkeit für MINT-Fächer zu erhöhen und andererseits den Maturanden Perspektiven für Hochqualifizierte im Wallis aufzuzeigen, mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel aktiv und an der Wurzel zu begegnen.

 

 

 

EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE

Unser Kurzvideo mit eindrucksvollen Luftaufnahmen der Harmonie aus Revitalisierung und Hochwasserschutz überzeugt. Das Gleichgewicht aus Technik und Natur zeigt, wie moderner Wasserbau realisiert werden kann.

MIT 2‘460 KG AUF 2‘000 M Ü. M. MIT DEM K-MAX

Am Dienstag, 27. Juli 2021 durften wir mit dem Kaman K-Max K-1200 eine 2‘460 kg schwere Fertigteilsammelbrunnenstube für die Zusammenführung von verschiedenen alpinen Quellwasseraustritten positionieren.

Neben dem derzeit sehr wechselhaftem Wetter, kommen die typischen Hochgebirgsherausforderungen hinzu. Aufgrund des hohen Gewichts des Fertigteils, wurden für diesen Transport die Flaps des Helikopters neu eingestellt, um in der alpinen Region ein solch grosses Gewicht transportieren zu können.

Sowohl der Transport mit dem K-Max, als auch das punktgenaue Absetzen der Sammelbrunnenstube auf dem dafür vorgefertigten Fundament war reibungslos abgelaufen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden naheliegende marode Trinkwasserquellen anhand der anerkannten Regeln der Technik saniert und über Trinkwassertransportleitungen in der neuen Sammelbrunnenstube zusammengeführt. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit mit einwandfreiem Trinkwasser aufrecht zu halten, marode Bauwerke zu sanieren und das Trinkwassersystem zu optimieren.

Bauarbeiten Druckleitung KW Gisentella

Die ersten 450 Meter von der Gussleitung DN 600 mm wurden verlegt. Aktuell wird der Graben im oberen Bereich eingefüllt. Dank der Erfahrung von den Maschinisten im schwierigen Terrain sind die Aushubarbeiten im Steilhang bereits gut fortgeschritten.   

Parallel laufen die Arbeiten bei der Wasserfassung / Entsander sowie bei der Zentrale gemäss Bauprogramm. Auch die Erdarbeiten für die Ersatzmassnahme sind im Gang.