__MAP__

Offene
Stellen

Aktuelles

Aktuelles

KW Gabi – Stand der Arbeiten

Seit Mitte Februar diesen Jahres wird für das Projekt KW Gabi sehr intensiv an diversen Standorten gearbeitet.

Folgende Arbeiten wurden bereits in diesem Jahr abgeschlossen:

  • Vorgängige Ausserbetriebnahme und Demontage der Elektromechanischen Ausrüstungen der Zentrale Gabi, inkl. Schaltstation 220 kV von Swissgrid auf dem Dach der Zentrale
  • Diverse Gebäudeschadstoffsanierungen in der Zentrale vor den Hauptabbrucharbeiten
  • Felsabtrag vor der Zentrale
  • Abbruch der Zentrale mit Aufweitung vom Unterwasserkanal im Untertagebau
  • Bau und Inbetriebnahme der Transportseilbahn für die Arbeiten der neuen Druckleitung

 

Folgende Arbeiten werden aktuell an diversen Standorten ausgeführt oder werden anschliessend in Angriff genommen:

  • Aufweitung Wasserschloss im Untertagebau
  • Freigraben und Abbrechen der bestehenden Druckleitung und anschliessendes Verlegen der neuen Druckleitung im gleichen Trassee
  • Korrosionsschutzarbeiten im Vertikalschacht der Druckleitung vor der Zentrale
  • Neubau Zentrale: Ziel Rohbau bis September 2022 fertiggestellt, vor dem Einbetonieren vom Dach wird der Hallenkran (75 to) ab Ende August montiert
  • Montage von zwei neuen Pelton-Turbinengruppen
  • Steuerung und Verkabelung der gesamten Ausrüstungen
  • Diverse Baunebenarbeiten
  • Montage von diversen Trafos, inkl. Trafo 220 kV
  • Wiedermontage Schaltanlage 220 kV von Swissgrid auf dem Dach der Zentrale

 

Während dieser Abschaltung der Anlage von über einem Jahr profitiert die Bauherrschaft davon parallel diverse wichtigen Sanierungs- und Optimierungsarbeiten ohne Produktionsverluste auszuführen:

  • Neubau der Zuleitung von der Wasserfassung Sengbach bis Ausgleichsbecken Eggen
  • Elektrifizierung und Fernsteuerung von diversen Wasserfassungen, Motorisierungen von Schiebern, Ersatz oder Sanierungsarbeiten von bestehenden Schiebern / Schützen
  • Ersatz der Tauchpumpe Eggen durch eine neue Pumpe – trockenaufgestellt in einem eigenen Serviceraum
  • Bauliche Sanierungsarbeiten bei diversen Wasserfassungen und Stollen

 

Das Ziel der Inbetriebnahme im März 2023 ist ehrgeizig. Aktuell verläuft alles gemäss Bauprogramm, dank dem unermüdlichen und effizienten Einsatz der am Bau involvierten Partnern.

 

ANNO 1922 - ÄBIBERGERI, GEMEINDE STALDEN

Die Gemeinde Stalden ist, wie der restliche Kanton auch, auf eine gut funktionierende Wässerwasserversorgung für die landwirtschaftlichen Interesse angewiesen. Aus diesem Grund wurde unter anderem 1922 der Siphon "Ebibergeri" durch das Kulturtechnische Bureau des Kantons Wallis und die Gemeinden Eisten & Stalden realisiert.

Die Suone bezieht das Wässerwasser in Eisten und transportiert es nahezu ohne Höhenverlust aus dem Saastal. Linksufrig der Saaservispa wird das drucklose Wasser bis ins Mattertal hinein befördert. Oberhalb vom heutigen Tunnelportal des Stägjitschuggentunnel im Liechtbiel, wird die offene Wässerwasserleite in eine Druckleitung überführt. Diese Rohrleitung folgt ab dem Liechtbiel der Fallgeraden hinab zur Vispa und funktioniert als Siphon. Der Tiefpunkt des Siphons quert die Mattervispa über eine Stahl-Fachwerkbrücke. Anschliessend steigt der Siphon wieder bis auf das annähernd drucklose Niveau, von wo aus das Wasser wieder im Freispiegelabfluss dem Lauf der Suone folgt.

Der 100jährige Siphon hatte seine Lebensdauer erreicht, was an den zahlreichen Reparaturmuffen an der Brückenleitung ersichtlich war. Hinzu kam, dass im Jahr 2021 auf der Brückenleitung ein nicht reparaturfähiger Schaden entstand, was das vorläufige Ende bedeutete.

Um pünktlich zur Wässerwasserperiode 2022 die Versorgung zu gewährleisten, durfte SRP im Rahmen einer Sofortmassnahme die Brückenleitung des Siphons ersetzen. Diese Arbeiten konnten fach- und termingerecht ausgeführt werden, so dass der Landwirtschaft das Wässerwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Interessant waren neben dem Terminrahmen für Projekt, Ausschreibung und Realisierung, auch der ausgesetzte Standort.

SRP bedankt sich bei allen Akteuren für die reibungslose und termingerechte Ausführung.

30. März 2022 30. März 2022

30. März 2022

28. April 2022 28. April 2022

28. April 2022

Frühling Brig-Glis 2022, Schubkarre SRP Ingenieur AG

Frühling – die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen die Natur zum Leben erwachen und mit ihnen, die Schubkarre vor dem Büro der SRP Ingenieur AG in Brig. Mit der Frühlingsaktion des Gewerbevereins und der Stadtgemeinde Brig-Glis wird der Frühling eingeläutet, wobei sich auch die SRP mit der eigens gestalteten Schubkarre beteiligt, um Bevölkerung und Besucher unserer Gemeinde zum Verweilen und Entdecken anzuregen und ihnen ein kleines Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Das Erwachen der diversen einheimischen Pflanzen wird schon bald für ein farbenfrohes Blühen und für ein vielseitiges Angebot für Insekten sorgen, mehr Farben, mehr Freude, mehr Natur! Und darin eingebettet Miniaturen unserer baulichen Tätigkeiten. SRP: Im Einklang mit Technik und Natur!

PREISVERLEIHUNG BESTE MATURA-ARBEITEN IN MINT-FÄCHERN 2022

Am 20. April 2022 durfte SRP Ingenieur AG zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Oberwallis den Preis für die Beste Maturaarbeit im MINT Bereich vergeben. Die vier für die finale Präsentation qualifizierten Referentinnen und Referenten stellten ihre Maturaarbeiten mit viel Elan und Kompetenz vor. Die Jury stand vor der schwierigen Aufgabe, die sehr guten und - objektiv beurteilt - sehr gleichwertigen Präsentationen in eine Rangordnung zu bringen. Nach intensiven Diskussionen einigte man sich auf folgendes Resultat:

1. Lena Schnyder - Erfolgskontrolle der Ersatzmassnahmen der A9: Libellen in Mutt

2. Svenja Amacker - Parasitologie; Wirkung von CBD auf alveoläre Echinokokkose

3. Samira Cina - Aromatherapie: Einfluss auf Prüfungsstress

3. Xavier Jaeger - Geometric Brownian Motion und Stock Price Modelling

Herzliche Gratulation allen vieren zur gelungenen Maturarbeit und zur verdienten Prämierung!

Die SRP Ingenieur AG unterstützt diesen Preis um einerseits den Nachwuchs in den MINT-Bereichen zu fördern und um andererseits dem Braindrain entgegenzuwirken. 50 bis 70 % der Studienabgängerinnen verlassen das Wallis für immer! Obwohl so viel Potential vorhanden wäre, um die Zukunft des Kantons mitzugestalten...

Kraftwerk Gisentella

Letzte Woche konnten durch die Firma Troyer AG erfolgreich und planmässig die letzten Tests für die elektromechanische Ausrüstung des Kraftwerks Gisentella durchgeführt werden. Seit dem 8. April 2022 läuft die 4-düsige Peltonturbine mit einer maximalen elektrischen Leistung von über 2 MW kontinuierlich. Der Probebetrieb dauert noch 3 Wochen.

Die letzten Arbeiten bei der Zentrale sowie diverse Umgebungsarbeiten werden in den kommenden Wochen noch ausgeführt.

Bereits heute ein grosses Dankeschön an alle involvierten Firmen für den grossen Einsatz.

Wir freuen uns bereits auf die offizielle Einweihung am 31. Juli 2022.

Sanierung Unterbau Tropfkörperanlage Turm Nord, ARA Grächen

Die Abwasserreinigungsanlage der Gemeinde Grächen (Tropfkörperanlage mit zwei parallelen Türmen) ist seit 1991 in Betrieb.

Im Jahr 2020 wurde bei der Entnahme des Schlammes aus dem Faulraum zur Schlammentwässerung eine Störung im Vorklärbecken festgestellt. Die Füllung des Schlammzwischenbehälters vor der Presse brauchte dazu viel länger als üblich. Es wurde deshalb vermutet, dass die Schlammleitungen aus Stahl im Unterteil der Tropfkörperanlage durchgerostet sind.

Die Gemeinde Grächen beschloss im November 2020 eine komplette Sanierung des Tropfkörperanlage-Unterbaus Nord zu priorisieren. Der Tropfkörperanlage-Unterbau Nord besteht aus drei Kammern (Faulturm I, Faulturm II und Vorklärung) mit einer Höhe von ca. 13 m und einem Zentralschacht von 3.4 m Höhe. Die bestehenden Schlammleitungen sind aus feuerverzinkten Rohren. Während der Sanierung wird das Abwasser mit der Tropfkörperanlage Süd weitergereinigt.

Aufgrund der bestehenden Pläne wurde die Anlage in 3D modelliert, so dass genaue Werkstattpläne für die Rohrleitungen erstellt werden können.

Im Rahmen der Sanierung wurden die folgenden Arbeiten ausgeführt:

  • Reinigungsarbeiten;
  • Betonsanierungsarbeiten;
  • Kernbohrung für Rohrdurchführungen;
  • Erneuerung aller Leitungen im Unterbau und im Zentralschacht bis zur vereinten Druckleitung zum Drehsprenger;
  • Erneuerung des mehrschichtigen Schutzanstrichs;
  • dazugehörende Gerüstarbeiten.

Die Erneuerung des Tropfkörperanlage-Unterbaus Süd ist bereits für den Sommer 2022 geplant.

SRP-WEIHNACHTSAPÉRO 2021

Am 16. Dezember 2021 hat sich das Team der SRP Ingenieur AG ein Weihnachtsapéro gegönnt… es war ein Apéro der besonderen und bisher ersten Art.

Unter Berücksichtigung der gültigen epidemiologischen Massnahmen und Verordnungen, traf sich das Team bei stimmungsvoller Lagerfeueratmosphäre und Kerzenschein draussen, hinterm Haus. Für das leibliche Wohl wurde eine schmackhafte Bündner Gerstensuppe, kleine Häppchen, und die traditionellen Baumnüsse und Mandarinen serviert. Die jüngsten SRP'ler haben einen feinen Glühwein gezaubert, der mit dem typischen Stäckli serviert wurde.

SRP nahm dies auch zum Anlass, gleich 3 Beförderungen von Ingenieurinnen per 1. Januar 2022 zu Projektleiterinnen mitteilen zu können. Auf den Nachwuchs aus den eigenen Reihen darf man mächtig stolz sein.

Mit Teamgeist und Zusammenhalt freuen sich alle SRP'ler auch im Neuen Jahr auf spannende Herausforderungen.

Course de Noël 2021

Am 11. Dezember 2021 haben 5 SRP’ler an der «Course de Noël» in Sion in der Kategorie Unternehmungen teilgenommen. Die warme Stimmung in den Gassen der Altstadt sowie der versprochene Glühwein am Ziel haben ihnen geholfen, das Beste zu geben und die 3 km (fast) wie der Blitz zu rennen, um somit den 31. Rang zu erreichen. Im 2022 werden sicher noch mehr von SRP dabei sein!

KW Gisentella bereit für den Innenausbau

Vor dem Wintereinbruch auf der Tellialp und in Blatten konnten planmässig die folgenden Arbeiten abgeschlossen werden:

  • Inbetriebnahme der neuen Wasserfassung und Entsander mit den neuen Stahlwasserbaueinrichtungen, so dass die bestehende Zentrale über den Winter weiter produzieren kann.
  • Fertigstellung Montagearbeiten der neuen Druckleitung DN 600 mm sowie Instandsetzungsarbeiten entlang der Druckleitungsstrasse im zum Teil extrem steilen Gelände. Diverse Kabeleinzüge (Lichtwellenleiter und auch Strom, unter anderem auch für die Verbesserung der Versorgungssicherheit der Tellialp).
  • Fertigstellung Rohbauarbeiten Zentrale sowie Hinterfüllung
  • Fertigstellung Ersatzmassnahmen (Abbruch von alten Wasserfassungen im Bachbett der Gisentella, Schaffung eines Erholungsraumes im Bereich der ehemaligen Grüngutdeponie der Gemeinde Blatten)

Bis zur kommenden Schneeschmelze wird in der neuen Zentrale intensiv weitergearbeitet. Aktuell werden diverse Malerarbeiten und Schlosserarbeiten ausgeführt. Bis Weihnachten wird der Hallenkran im Betrieb sein, so dass ab Anfang Januar die elektromechanischen Ausrüstungen der Zentrale montiert werden können.

Danke an alle Beteiligte für den grossen Einsatz!

LEHRSTELLE 2022 ZEICHNER/IN EFZ, FACHRICHTUNG INGENIEURBAU

Junge Menschen für den Zeichner-Beruf zu begeistern und zu fördern, liegt SRP am Herzen. Wir setzen uns für die Qualität und stetige Weiterentwicklung des Zeichner-Berufs ein. Die Vielseitigkeit der Baubranche ist die Basis unseres Unternehmens. Auch zukünftigen Generationen möchten wir diese interessante Berufung näherbringen und den Einstieg für eine Karriere in der Bauplanung mitgestalten. Dem Fachkräftemangel der MINT-Fächer kann nur entgegengewirkt werden, wenn heute die Fachkräfte von morgen ausgebildet werden.

SRP bietet für den Ausbildungsstart 2022 eine Lehrstelle als Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Ingenieurbau in unserem Hauptsitz in Brig an.

...möchten Sie mehr erfahren: Offene Stellen SRP Ingenieur AG