__MAP__

Offene
Stellen

Aktuelles

Aktuelles

Einweihung Kraftwerk Breithorn-Fafleralp

Am 1. August 2019 wurde das Kraftwerk Breithorn Fafleralp feierlich eingeweiht. Im Jahr 2011 hatte die Urversammlung der Gemeinde Blatten mit grosser Mehrheit die Konzessionserteilung angenommen.

Nach diversen Einsprachen mit Verhandlungen bis vor das Bundesgericht wurde 2017 die Konzession erteilt. Noch im selben Jahr wurde das Baugesuch eingereicht. Mit dem Bau wurde im Herbst 2017 begonnen. Die Inbetriebnahme fand im Juni 2019 statt. Während dieser ganzen Zeitspanne war SRP Ingenieur AG als Gesamtplaner tätig.

Die Wasserfassung besteht aus einem Tirolerwehr und ist mit einem Grundablass und einer Stauklappe ausgerüstet. Die Restwassermenge wird abflussproportional definiert und beträgt mindestens 21 % der ankommenden Wassermenge. In diversen Monaten wird diese Restwassermenge auf 35 % erhöht, um die Einwirkungen dieses Projektes, welches sich zum Teil im BLN-Gebiet befindet, möglichst zu minimieren. Das Wasser wird bis zu einem Entsander mit einem Absetzbecken von ca. 300 m³ geleitet. Die Entleerung vom Entsander, aber auch vom Wasserfassungssee, erfolgt automatisch mittels Sedimentsonden, welche die Spülprozesse auslösen.

Die Druckleitung aus duktilen Gussrohren weist eine Länge von ca. 1‘100 Meter und einen Durchmesser von 700 mm auf. Die Ausbauwassermenge beträgt 900 l/s und die Bruttofallhöhe ca. 243 Meter. In der Zentrale erzeugt die elektromechanische Ausrüstung (4-düsige Peltonturbine) eine jährliche Stromproduktion von ca. 5 Mio. kWh. Die Leistung beträgt ca. 1'850 kW.

Pont du Chinegga Pont du Chinegga

Pont du Chinegga

Un pont impressionnant pour contourner le village de Stalden. Visite aérienne du chantier et explications

Source: Le Nouvelliste

https://www.lenouvelliste.ch/videos

Die Team-Mitglieder der IG VALBT im WNF Naters. Die Team-Mitglieder der IG VALBT im WNF Naters.

Die Team-Mitglieder der IG VALBT im WNF Naters.

Licht im Tunnel für die Vollendung des LBT Licht im Tunnel für die Vollendung des LBT

Licht im Tunnel für die Vollendung des LBT

Teilausbau Lötschberg-Basistunnel

Die Projektierung des Teilausbaus des Lötschberg-Basistunnels ist auf Kurs! Den Teammitgliedern der IG VALBT wurde am 26. April 2019 im Wallis an einem speziellen Mitarbeiter-Tag für die termin– und fachgerechte Abgabe eines wichtigen Meilenstein-Dossiers gedankt.

Beim Vorhaben Teilausbau Lötschberg-Basistunnel sollen bei der Lötschberg-Basisstrecke in einem ersten Schritt diejenigen Teile der bestehenden einspurigen Streckenabschnitte so ausgebaut werden, dass der integrale Halbstundentakt zwischen Bern und Brig ermöglicht wird und der Güterverkehr von der Lötschberg-Bergstrecke schwergewichtig auf die Basistrecke verlagert werden kann.

Zur Erreichung dieser Ziele muss beim Herzstück der Lötschberg-Basisstrecke, dem 34.6 km langen Lötschberg-Basistunnel, der bereits ausgebrochene Tunnel West zwischen den Fusspunkten Mitholz und Ferden auf einer Länge von ca. 14 km bahntechnisch ausgerüstet werden. Dabei ist auch der Bau einer Spaltungsweiche in Mitholz notwendig. Ein Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels, d. h. die Erstellung des fehlenden Teilstückes mit dem ca. 6 km langen Tunnel West zwischen der Spaltungsweiche Adelrain und dem Fusspunkt Mitholz, ist im Teilausbau nicht enthalten und soll gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Beim im Norden zum Basistunnel vorgelagerten, ca. 2.6 km langen Tunnel Engstlige, welcher als Tagbautunnel mit zwei richtungsgetrennten Tunneln gebaut worden ist, muss der Tunnel West ebenfalls bahntechnisch ausgerüstet werden. An diesen Doppelspurausbau sind der Ausbau der Gleis-Verknüpfungen in der Wengi-Ey und in der Interventionsstelle Frutigen gebunden.

Nebst dem eigentlichen Rohbau mit Trassierung und Fahrbahn sind auch die Ausrüstung mit den Sicherungsanlagen, der Bahnstromversorgung 16.7 Hz, die Fahrleitung, die Erdung, die Stromversorgung 50 Hz, die Niederspannung, Telekom, Haustechnik und HLK, der Funk, Baufunk, GSM-R, die Kabelanlagen, die Tunnellüftung für Bau- und Betriebsphase, die Wasserversorgung und -ableitung für Bau- und Betriebsphase sowie die Mechanische Ausrüstung zu planen.

Der Teilausbau des Lötschberg-Basistunnel findet mit Ausnahme der Bauphase mit einer Totalsperre während dem regulären Bahnbetrieb statt. Die Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit haben gegenüber den Bautätigkeiten jederzeit Vorrang, sodass das heutige Sicherheitsniveau des Lötschberg-Basistunnels auch während der Bauzeit weitgehend aufrechterhalten erhalten werden kann. Aufgrund der teilweise veränderten Bedingungen für die Rettung und die zusätzlichen Risiken aufgrund des Teilausbaus wurden spezifische Massnahmen formuliert, welche bei der Planung berücksichtigt worden sind. Während des Teilausbaus kann damit ein sicherer Betrieb des Lötschberg-Basistunnels in jeder Bauphase gewährleistet und die Schutzziele und Beurteilungskriterien „Sicherheit“ erfüllt werden.

Um im Rahmen des Ausbauschritts STEP AS 2035 eine rasche Realisierung zu erzielen, wird folgender Terminplan festgesetzt: Fertigstellung des Auflagedossiers im ersten Halbjahr 2019 und anschliessend Einreichung des Plangenehmigungsgesuchs. Entscheid der eidgenössischen Räte bezüglich STEP AS 2035 im Herbst 2019. Plangenehmigungsverfügung BAV bis Ende 2020. Ausschreibung und Vergaben für die Arbeiten Teilausbau Lötschberg-Basistunnel bis Ende 2021 und Baubeginn Anfang 2022. Dieser Terminplan bedingt einen reibungslosen Prozess in der politischen Verabschiedung des STEP AS 2035 sowie im Plangenehmigungsverfahren.

Die IG VALBT wird nach Erarbeitung des Bauprojektes mit der Erstellung der Ausschreibung einen weiteren wichtigen Meilenstein zum Gelingen des Teilausbaus des LBT in Angriff nehmen.

Die Ingenieurgemeinschaft IG VALBT besteht aus den folgenden Ingenieurbüros: SRP Ingenieur AG, Brig (Federführung und Projektleitung), Emch + Berger AG Bern, HBI Haerter AG, Bern, PRA Ingénieurs Conseils SA, Sion, BG Ingénieurs Conseils SA, Lausanne, IUB Engineering AG, Bern.

Der Mitarbeiter-Tag begann vormittags mit einer Wanderung von Ausserberg nach Raron mit einem kulturellen und kulinarischen Halt in St. German. Am Nachmittag  konnte im World Nature Forum in Naters mit einem Konzert des Walliser Flötenquartetts Vibration4, diversen Grussbotschaften der Gemeinde Naters und der BLS Netz AG, dem Besuch der Ausstellung sowie einem „Apéro riche“ ein erfolgreicher Tag mit anregendem Austausch und kulturellen und kulinarischen Erlebnissen abgeschlossen werden.     

Stand der SRP am Kontakttreffen 2019 Stand der SRP am Kontakttreffen 2019

Stand der SRP am Kontakttreffen 2019

KONTAKTTREFFEN ETH ZURICH

Die SRP Ingenieur AG war am Kontakttreffen am 11.04.2019 an der ETH Hönggerberg in Zürich anwesend. Es freute uns, wieder an der Messe für Studierende des Departementes Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich teilnehmen zu dürfen. An dieser Veranstaltung nehmen wir die Gelegenheit war, mit Studenten auszutauschen und ihnen unsere Firma vorzustellen.

Markus Aeschbach mit den fünf Preisträgern und dem Präsidenten der NfGO Paul Hanselmann Markus Aeschbach mit den fünf Preisträgern und dem Präsidenten der NfGO Paul Hanselmann

Markus Aeschbach mit den fünf Preisträgern und dem Präsidenten der NfGO Paul Hanselmann

PREISVERLEIHUNG BESTE MATURA-ARBEITEN IN MINT-FÄCHERN

Die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis (NfGO) zeichnete am Donnerstagabend im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig die besten Maturaarbeiten in den MINT-Fächern aus. Die Preisträger heissen An Ton Quach und Jerun Voeten (mit einer gemeinsamen Arbeit), Ylva Maria Carlen, Fabian Amherd und Sira Gwerder. Das Preisgeld wurde von SRP Ingenieur AG in Brig gesponsert.

Am Anfang von allem Neuen steht immer eine Herausforderung, ein Problem. Eine Herausforderung, welche uns das Altbewährte hinterfragen lässt und welche eine neue, kreative und innovative sowie eine gesellschaftsgerechte Lösung erfordert.

Aktuelle Beispiele gibt es genug: das Umlagedefizit der AHV, bestehende Altlasten im Wallis, die Verunreinigung der Gewässer durch Mikroplastik, das nächste grössere statistisch erwartetet Erdbeben, Invasive Neophyten, welche teilweise gesundheitsschädigend sind, Böschungen destabilisieren oder Bauten schädigen.

Alle diese Beispiele und andere weitere Herausforderungen erfordern meist eine Problemlösung auf dem Niveau MINT, also mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die MINT-Fachbereiche bilden also einen zentralen wirtschaftlichen Innovationssektor.

Die zukünftigen, effizientesten, nachhaltigsten und kreativsten Problemlöser der Welt, der Schweiz, des Wallis werden deshalb unserer MINT-Studenten sein.

Es braucht in der Schweiz, im Wallis qualifizierte junge Leute, welche die neuen Technologien und die damit verbundenen Herausforderungen handhaben können. Dafür braucht es eine solide wissenschaftliche Basis.

Dies alleine genügt nicht, denn wenn die Technologie durch die Digitalisierung erst einmal weltweit Grundausstattung geworden ist, werden Kreativität und Innovation die Ressource sein, die den Wettbewerb der Zukunft entscheiden werden.

Je mehr die Digitalisierung voranschreitet, umso größer ist bei den Menschen die Sehnsucht nach Natur, Handarbeit, Ruhe und sinnlichen Erlebnissen. Dies steht eigentlich im krassen Widerspruch zur reinen Technik und gibt wiederum Freiraum für fantasievolle Umsetzungen von Ideen. Auch diese "weiche" Komponente ist in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen.

Es gibt vielleicht einige unter den MINT-Studenten, die alle Bereiche der MINT-Fächer und nicht nur ein Fach schwergewichtig weiterpflegen möchten.  Kein Problem, es gibt nämlich eine Lösung: Werdet Ingenieur! Der Tätigkeitsbereich des Ingenieurs umschliesst alle vier Bereiche von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In unserem Ingenieurbüro, der SRP Ingenieur AG, das Ingenieurbüro für Bau und Umwelt mit Sitz in Brig und einer Zweigniederlassung in Martigny mit insgesamt 38 Mitarbeitern werden höchst interessante Projekt auf MINT-Basis mit Kreativität und Innovation bearbeitet.

Die beste Matura-arbeiten in Mint-Fächern

1. Preis: An Ton Quach und Jerun Voeten - Programmierung der offiziellen Spiritus App für Android und iOS

2. Preis:  Yla Maria Carlen - Invasive Neophyten - Buddleja davidii Franch

3. Preis:  Fabian Amherd - Die Mexikanische Chia im Wallis

3. Preis: Sira Gwerder - Erdbeben - Omnipräsente Naturgefahr

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brücke Chinegga, Umfahrung Stalden

Brückenbau Stalden: Interview mit Wolfgang Linder

Quellenangabe rrotv (radio rottu oberwallis)

https://bit.ly/2K7XYhO

 

Grabarbeiten im Wald Grabarbeiten im Wald

Grabarbeiten im Wald

Felsenreservoir Betten Felsenreservoir Betten

Felsenreservoir Betten

Erneuerung Trinkwasserversorgung Betten

Das Trinkwasser für die Versorgung von Betten wird in Bettmeralp gefasst und zum Teil aufbereitet und von dort über Maiensässe zu einem Felsenreservoir oberhalb Betten-Dorf geführt.

Die Transportleitung und die diversen Verteilleitungen zu den Weilern und Ställen stammen aus den 1950er-Jahren. Die Stahlrohre haben ihre technische Lebensdauer erreicht und die Leitungen sowie diverse Druckreduzierventile / Druckbrecherschächte mussten erneuert werden.

Die Arbeiten für die Erneuerung der Transportleitung und der Wasserversorgung von diversen Maiensässen zwischen Bettmeralp und Betten haben im Herbst 2017 begonnen und konnten im Herbst 2018 fertig gestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 8 km Gräben geöffnet. Mehr als 100 Schieber, acht Hydranten, vier Be- und Entlüftungsschächte, neun Druckreduzierventilstationen und ein Schwimmerventil beim Reservoir Betten wurden verlegt. Im Jahr 2019 werden noch diverse kleine Instandsetzungsarbeiten der Grabenoberfläche ausgeführt. Die Arbeiten konnten mit einer minimalen Anzahl von Betriebsunterbrüchen der Trinkwasserversorgung ausgeführt werden.

  • Die Transportleitung wurde als Druckleitung mit diversen Druckreduzierventilen und mit einem Schwimmerventil im Reservoir Betten ausgeführt. Bis jetzt war die Transportleitung als Freispiegelleitung betrieben. Mit dem neuen System entspricht die Wasserzufuhr dem Wasserbedarf des Versorgungsgebiets Betten. Mit einer Druckleitung ist die Hygiene besser sichergestellt.
  • Die Kapazität der neuen Transportleitung wurde für den Brandfall erhöht. Auch durch eine Querschnittsvergrösserung der Versorgungsleitungen zu den Maïensässen und dank zusätzlichen Hydranten wurde der Brandschutz der diversen Maïensässe verbessert.  
  • Die bestehenden Druckbrecherschächte konnten als Serviceräume für die Druckreduzierventilstationen weiterbenutzt werden.
  • In verschiedenen Abschnitten wurden im gleichen Graben diverse Kabelschutzrohre für die Stromversorgung oder als Reserve verlegt.
Gereinigtes Bauabwasser am Ablauf der Abwasservorbehandlungsanlage. Gereinigtes Bauabwasser am Ablauf der Abwasservorbehandlungsanlage.

Gereinigtes Bauabwasser am Ablauf der Abwasservorbehandlungsanlage.

Dreistufige Abwasservorbehandlungsanlage mit Fällungsbecken, Flockungsbecken und Lamellenabscheider. Dreistufige Abwasservorbehandlungsanlage mit Fällungsbecken, Flockungsbecken und Lamellenabscheider.

Dreistufige Abwasservorbehandlungsanlage mit Fällungsbecken, Flockungsbecken und Lamellenabscheider.

A9 - Gedeckter Einschnitt Raron (GERA)

Die Arbeiten an der Autobahn A9 im Oberwallis sind in vollem Gange - so auch in Raron, wo in diesem März die Bauarbeiten für den Gedeckten Einschnitt (GERA) begonnen haben.

Auf einer Länge von insgesamt 1'400 m werden hier im Ortsteil Turtig ein Tagbautunnel mit je einer Wanne im Westen und Osten gebaut. Entlang der SBB Geleise werden die Flächen abschnittsweise abhumusiert, Werkleitungen verlegt, Bohrpfähle erstellt und mittels Bohrpfahlwand die Baugrube gesichert. Insgesamt werden über 2‘000 Bohrpfähle erstellt, die den Baugrubenabschluss bilden und so erst den Aushub in der Baugrube möglich machen.

Damit die Bauarbeiten möglichst reibungslos und entsprechend der Umweltgesetzgebung durchgeführt werden, ist die SRP vor Ort als Umweltbaubegleitung tätig. Diese Tätigkeit umfasst sämtliche umweltbezogenen Begleitungs- und Beratungsaufgaben in der Realisierungsphase. Zum Beispiel ist die korrekte Entsorgung des Aushubmaterials aufgrund des Baustellenverlaufs durch die Verdachtsfläche mit Quecksilberbelastung ein Thema. Aus diesem Grund werden Materialproben sowohl in den Materialzwischenlagern als auch auf der Deponie Goler entnommen. Damit wird sichergestellt, dass kein mit Quecksilber belastetes oder sonst verschmutztes Material eingebaut wird.

Ein weiteres Thema ist die Entwässerung der Baustelle. Damit das Bauabwasser in die naheliegenden Fliessgewässer Rhone, Nord- und Grossgrundkanal eingeleitet werden kann, muss dieses vorher behandelt und gereinigt werden. Das Bauabwasser, welches vor allem von der Pfahlproduktion und von Betonarbeiten stammt, wird dafür einer eigens installierten Abwasservorbehandlungsanlage (AVA) zugeführt. Hier wird das Wasser von Sink- und Leichtstoffen getrennt, der pH-Wert wird neutralisiert sowie Temperatur und Trübung überwacht. Zusätzlich werden von der UBB halb- bis vierteljährliche Wasserproben genommen, um weitere Parameter zu überwachen sowie die vom Unternehmen verlangte Wasserqualität zu prüfen. Mit diesen Massnahmen soll sichergestellt werden, dass die Fliessgewässer in keiner Weise durch die Bautätigkeiten zu Schaden kommen.

Dies sind nur einige Beispiele innerhalb der UBB-Tätigkeitsbereiche.

Humorvisite Humorvisite

Humorvisite

Mitarbeiterspende 2018

Die diesjährige Mitarbeiterspende der SRP Ingenieur AG geht an die IG Humorvisite AG Wallis. Die Gesundheits!-Clowns® sind geschult, um in Spitälern, heilpädagogischen Schulen, Gerontopsychiatrieen, Alten- und Behindertenheimen mit Humor gesundheitsfördernde Impulse zu vermitteln. Die 4-köpfige Truppe besuchte uns am Freitag, 14. Dezember 2018, um sich uns vorzustellen und bedankte sich für die erhaltene Spende.

Website Humorvisite

 

Brücke Belvédère II vor der Instandstellung Brücke Belvédère II vor der Instandstellung

Brücke Belvédère II vor der Instandstellung

Baustelle Mitte Juli 2018 Baustelle Mitte Juli 2018

Baustelle Mitte Juli 2018

Instandstellung der Brücke Belvédère

Nach einer mehrjährigen Unter­brechung der Planungsphase konnte im Juni mit der In­standstellung der Brücke Belvédère II begonnen werden.

Die 1977 fertiggestellte Stahlbeton­brücke weist diverse Abplatzun­gen auf und zeigt relativ ausge­prägte Schäden an der Konsole, jeweils im Bereich der eingelasse­nen Köcher für die entfernbaren Leitschranken. Die gesamte Kon­sole sowie die beschä­digten Stel­len werden mittels Höchst­druck­wasserstrahlung (HDW) bis auf die Bewehrung abgetragen und re­profiliert. Die neuen Leitschran­ken werden mittels herkömmli­cher Distanzmontage auf die Kon­sole ge­schraubt. Die Fahrbahnübergänge werden neu mit herkömmlichem Belag überbrückt. Um Setzungen und Risse im Fahrbahnübergang zu minimieren, müs­sen deshalb Schleppplatten einge­baut werden. Um Platz für diese zu schaffen, müssen zu­nächst die für die drei Belvédère-Brücken charakte­ristischen Aus­kragungen hinter den Widerlagern zu­rückgebaut und durch Stützmauern er­setzt werden. Die Bau­arbeiten werden voraussichtlich Mitte September dieses Jahres abgeschlos­sen.