Das Trinkwasser für die Versorgung von Betten wird in Bettmeralp gefasst und zum Teil aufbereitet und von dort über Maiensässe zu einem Felsenreservoir oberhalb Betten-Dorf geführt.
Die Transportleitung und die diversen Verteilleitungen zu den Weilern und Ställen stammen aus den 1950er-Jahren. Die Stahlrohre haben ihre technische Lebensdauer erreicht und die Leitungen sowie diverse Druckreduzierventile / Druckbrecherschächte mussten erneuert werden.
Die Arbeiten für die Erneuerung der Transportleitung und der Wasserversorgung von diversen Maiensässen zwischen Bettmeralp und Betten haben im Herbst 2017 begonnen und konnten im Herbst 2018 fertig gestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 8 km Gräben geöffnet. Mehr als 100 Schieber, acht Hydranten, vier Be- und Entlüftungsschächte, neun Druckreduzierventilstationen und ein Schwimmerventil beim Reservoir Betten wurden verlegt. Im Jahr 2019 werden noch diverse kleine Instandsetzungsarbeiten der Grabenoberfläche ausgeführt. Die Arbeiten konnten mit einer minimalen Anzahl von Betriebsunterbrüchen der Trinkwasserversorgung ausgeführt werden.
Das Trinkwasser für die Versorgung von Betten wird in Bettmeralp gefasst und zum Teil aufbereitet und von dort über Maiensässe zu einem Felsenreservoir oberhalb Betten-Dorf geführt.
Die Transportleitung und die diversen Verteilleitungen zu den Weilern und Ställen stammen aus den 1950er-Jahren. Die Stahlrohre haben ihre technische Lebensdauer erreicht und die Leitungen sowie diverse Druckreduzierventile / Druckbrecherschächte mussten erneuert werden.
Die Arbeiten für die Erneuerung der Transportleitung und der Wasserversorgung von diversen Maiensässen zwischen Bettmeralp und Betten haben im Herbst 2017 begonnen und konnten im Herbst 2018 fertig gestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 8 km Gräben geöffnet. Mehr als 100 Schieber, acht Hydranten, vier Be- und Entlüftungsschächte, neun Druckreduzierventilstationen und ein Schwimmerventil beim Reservoir Betten wurden verlegt. Im Jahr 2019 werden noch diverse kleine Instandsetzungsarbeiten der Grabenoberfläche ausgeführt. Die Arbeiten konnten mit einer minimalen Anzahl von Betriebsunterbrüchen der Trinkwasserversorgung ausgeführt werden.
Die Arbeiten an der Autobahn A9 im Oberwallis sind in vollem Gange - so auch in Raron, wo in diesem März die Bauarbeiten für den Gedeckten Einschnitt (GERA) begonnen haben.
Auf einer Länge von insgesamt 1'400 m werden hier im Ortsteil Turtig ein Tagbautunnel mit je einer Wanne im Westen und Osten gebaut. Entlang der SBB Geleise werden die Flächen abschnittsweise abhumusiert, Werkleitungen verlegt, Bohrpfähle erstellt und mittels Bohrpfahlwand die Baugrube gesichert. Insgesamt werden über 2‘000 Bohrpfähle erstellt, die den Baugrubenabschluss bilden und so erst den Aushub in der Baugrube möglich machen.
Damit die Bauarbeiten möglichst reibungslos und entsprechend der Umweltgesetzgebung durchgeführt werden, ist die SRP vor Ort als Umweltbaubegleitung tätig. Diese Tätigkeit umfasst sämtliche umweltbezogenen Begleitungs- und Beratungsaufgaben in der Realisierungsphase. Zum Beispiel ist die korrekte Entsorgung des Aushubmaterials aufgrund des Baustellenverlaufs durch die Verdachtsfläche mit Quecksilberbelastung ein Thema. Aus diesem Grund werden Materialproben sowohl in den Materialzwischenlagern als auch auf der Deponie Goler entnommen. Damit wird sichergestellt, dass kein mit Quecksilber belastetes oder sonst verschmutztes Material eingebaut wird.
Ein weiteres Thema ist die Entwässerung der Baustelle. Damit das Bauabwasser in die naheliegenden Fliessgewässer Rhone, Nord- und Grossgrundkanal eingeleitet werden kann, muss dieses vorher behandelt und gereinigt werden. Das Bauabwasser, welches vor allem von der Pfahlproduktion und von Betonarbeiten stammt, wird dafür einer eigens installierten Abwasservorbehandlungsanlage (AVA) zugeführt. Hier wird das Wasser von Sink- und Leichtstoffen getrennt, der pH-Wert wird neutralisiert sowie Temperatur und Trübung überwacht. Zusätzlich werden von der UBB halb- bis vierteljährliche Wasserproben genommen, um weitere Parameter zu überwachen sowie die vom Unternehmen verlangte Wasserqualität zu prüfen. Mit diesen Massnahmen soll sichergestellt werden, dass die Fliessgewässer in keiner Weise durch die Bautätigkeiten zu Schaden kommen.
Dies sind nur einige Beispiele innerhalb der UBB-Tätigkeitsbereiche.
Die Arbeiten an der Autobahn A9 im Oberwallis sind in vollem Gange - so auch in Raron, wo in diesem März die Bauarbeiten für den Gedeckten Einschnitt (GERA) begonnen haben.
Auf einer Länge von insgesamt 1'400 m werden hier im Ortsteil Turtig ein Tagbautunnel mit je einer Wanne im Westen und Osten gebaut. Entlang der SBB Geleise werden die Flächen abschnittsweise abhumusiert, Werkleitungen verlegt, Bohrpfähle erstellt und mittels Bohrpfahlwand die Baugrube gesichert. Insgesamt werden über 2‘000 Bohrpfähle erstellt, die den Baugrubenabschluss bilden und so erst den Aushub in der Baugrube möglich machen.
Damit die Bauarbeiten möglichst reibungslos und entsprechend der Umweltgesetzgebung durchgeführt werden, ist die SRP vor Ort als Umweltbaubegleitung tätig. Diese Tätigkeit umfasst sämtliche umweltbezogenen Begleitungs- und Beratungsaufgaben in der Realisierungsphase. Zum Beispiel ist die korrekte Entsorgung des Aushubmaterials aufgrund des Baustellenverlaufs durch die Verdachtsfläche mit Quecksilberbelastung ein Thema. Aus diesem Grund werden Materialproben sowohl in den Materialzwischenlagern als auch auf der Deponie Goler entnommen. Damit wird sichergestellt, dass kein mit Quecksilber belastetes oder sonst verschmutztes Material eingebaut wird.
Ein weiteres Thema ist die Entwässerung der Baustelle. Damit das Bauabwasser in die naheliegenden Fliessgewässer Rhone, Nord- und Grossgrundkanal eingeleitet werden kann, muss dieses vorher behandelt und gereinigt werden. Das Bauabwasser, welches vor allem von der Pfahlproduktion und von Betonarbeiten stammt, wird dafür einer eigens installierten Abwasservorbehandlungsanlage (AVA) zugeführt. Hier wird das Wasser von Sink- und Leichtstoffen getrennt, der pH-Wert wird neutralisiert sowie Temperatur und Trübung überwacht. Zusätzlich werden von der UBB halb- bis vierteljährliche Wasserproben genommen, um weitere Parameter zu überwachen sowie die vom Unternehmen verlangte Wasserqualität zu prüfen. Mit diesen Massnahmen soll sichergestellt werden, dass die Fliessgewässer in keiner Weise durch die Bautätigkeiten zu Schaden kommen.
Dies sind nur einige Beispiele innerhalb der UBB-Tätigkeitsbereiche.
Die diesjährige Mitarbeiterspende der SRP Ingenieur AG geht an die IG Humorvisite AG Wallis. Die Gesundheits!-Clowns® sind geschult, um in Spitälern, heilpädagogischen Schulen, Gerontopsychiatrieen, Alten- und Behindertenheimen mit Humor gesundheitsfördernde Impulse zu vermitteln. Die 4-köpfige Truppe besuchte uns am Freitag, 14. Dezember 2018, um sich uns vorzustellen und bedankte sich für die erhaltene Spende.
Die diesjährige Mitarbeiterspende der SRP Ingenieur AG geht an die IG Humorvisite AG Wallis. Die Gesundheits!-Clowns® sind geschult, um in Spitälern, heilpädagogischen Schulen, Gerontopsychiatrieen, Alten- und Behindertenheimen mit Humor gesundheitsfördernde Impulse zu vermitteln. Die 4-köpfige Truppe besuchte uns am Freitag, 14. Dezember 2018, um sich uns vorzustellen und bedankte sich für die erhaltene Spende.
Nach einer mehrjährigen Unterbrechung der Planungsphase konnte im Juni mit der Instandstellung der Brücke Belvédère II begonnen werden.
Die 1977 fertiggestellte Stahlbetonbrücke weist diverse Abplatzungen auf und zeigt relativ ausgeprägte Schäden an der Konsole, jeweils im Bereich der eingelassenen Köcher für die entfernbaren Leitschranken. Die gesamte Konsole sowie die beschädigten Stellen werden mittels Höchstdruckwasserstrahlung (HDW) bis auf die Bewehrung abgetragen und reprofiliert. Die neuen Leitschranken werden mittels herkömmlicher Distanzmontage auf die Konsole geschraubt. Die Fahrbahnübergänge werden neu mit herkömmlichem Belag überbrückt. Um Setzungen und Risse im Fahrbahnübergang zu minimieren, müssen deshalb Schleppplatten eingebaut werden. Um Platz für diese zu schaffen, müssen zunächst die für die drei Belvédère-Brücken charakteristischen Auskragungen hinter den Widerlagern zurückgebaut und durch Stützmauern ersetzt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte September dieses Jahres abgeschlossen.
Nach einer mehrjährigen Unterbrechung der Planungsphase konnte im Juni mit der Instandstellung der Brücke Belvédère II begonnen werden.
Die 1977 fertiggestellte Stahlbetonbrücke weist diverse Abplatzungen auf und zeigt relativ ausgeprägte Schäden an der Konsole, jeweils im Bereich der eingelassenen Köcher für die entfernbaren Leitschranken. Die gesamte Konsole sowie die beschädigten Stellen werden mittels Höchstdruckwasserstrahlung (HDW) bis auf die Bewehrung abgetragen und reprofiliert. Die neuen Leitschranken werden mittels herkömmlicher Distanzmontage auf die Konsole geschraubt. Die Fahrbahnübergänge werden neu mit herkömmlichem Belag überbrückt. Um Setzungen und Risse im Fahrbahnübergang zu minimieren, müssen deshalb Schleppplatten eingebaut werden. Um Platz für diese zu schaffen, müssen zunächst die für die drei Belvédère-Brücken charakteristischen Auskragungen hinter den Widerlagern zurückgebaut und durch Stützmauern ersetzt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte September dieses Jahres abgeschlossen.
Das Laufwasserkraftwerk Gletsch-Oberwald, welches seit Januar 2018 planmässig im kommerziellen Betrieb steht, wurde am 30. August 2018 mit einer würdigen Feier offiziell eingeweiht.
Die SRP Ingenieur AG hatte die Federführung und Projektleitung der Ingenieurgemeinschaft IG GO inne und stellte neben der Projektierung der übergeordneten Materialbewirtschaftung, der Fassung Gletsch, des Entsanders Gletsch und der Annexbauten in Gletsch wie Portal, Zugangsstollen und Spülstollen auch die Bauleitung über das gesamte Projekt sicher. Weiter war die SRP Ingenieur AG für die Umsetzungs-Planung und Bauleitung der Revitalisierungsmassnahmen der Aue Sand in Oberwald zuständig. Hier sticht vorallem die neue Holzbogenbrücke über die Rhone ins Auge.
Kennzahlen Projekt: Beginn Machbarkeitsstudie 2007, Baubeginn Mai 2015, Inbetriebnahme Januar 2018, Ausbauwassermenge 5.7 m³/s, Bruttogefälle 288 m, Installierte Leistung 14 MW, Energieproduktion 41 GWh, Gesamtkosten rund 67 Mio. CHF.
Das Laufwasserkraftwerk Gletsch-Oberwald, welches seit Januar 2018 planmässig im kommerziellen Betrieb steht, wurde am 30. August 2018 mit einer würdigen Feier offiziell eingeweiht.
Die SRP Ingenieur AG hatte die Federführung und Projektleitung der Ingenieurgemeinschaft IG GO inne und stellte neben der Projektierung der übergeordneten Materialbewirtschaftung, der Fassung Gletsch, des Entsanders Gletsch und der Annexbauten in Gletsch wie Portal, Zugangsstollen und Spülstollen auch die Bauleitung über das gesamte Projekt sicher. Weiter war die SRP Ingenieur AG für die Umsetzungs-Planung und Bauleitung der Revitalisierungsmassnahmen der Aue Sand in Oberwald zuständig. Hier sticht vorallem die neue Holzbogenbrücke über die Rhone ins Auge.
Kennzahlen Projekt: Beginn Machbarkeitsstudie 2007, Baubeginn Mai 2015, Inbetriebnahme Januar 2018, Ausbauwassermenge 5.7 m³/s, Bruttogefälle 288 m, Installierte Leistung 14 MW, Energieproduktion 41 GWh, Gesamtkosten rund 67 Mio. CHF.
Der Fortschritt der Arbeiten für das Kraftwerk Breithorn-Fafleralp entspricht trotz schnee– und lawinenreichem Winter dem gewünschten Zeitplan.
Die Betonarbeiten bei der Zentrale sind fertig ausgeführt und ab Mitte August findet eine intensive Phase mit vielen diversen, zu koordinierenden Arbeiten (Hallenkran, Elektromechanik, Maler, Hausinstallateur, Stahlbauer, Sanitär, Dachdecker, …) statt. Für die Fassaden der Zentrale wurden hohe Anforderungen vom Architekten bezüglich Sichtbeton vorgegeben. Die sichtbaren Fassaden wurden gemäss einem Detailplan mit rauen Brettern geschalt, so dass das Schalungsbild auch zwischen den verschiedenen Fassaden und bei einer schrägen Untersicht durchgeht.
Die Grabarbeiten für die Druckleitung begannen Ende Juli. Während zwei Wochen wurde intensiv gearbeitet. Das Ziel ist, die Landschaft möglichst zu schonen (zum Teil befindet sich die Druckleitung in einem BLN-Gebiet). Die Druckleitung wird im Bereich der provisorischen Zufahrt zur Baustelle Wasserfassung / Entsander verlegt, um den Eingriff zu minimieren. Somit ergab sich ein Baustopp von zwei Wochen für die Baustelle der Wasserfassung und des Entsanders.
Bei Wasserfassung und Entsander sind die Betonarbeiten gut fortgeschritten. Zuerst musste eine Wasserumleitung gebaut werden. Diverse Vorbereitungsarbeiten für den Stahlwasserbau (Spülleitung Entsander, Tirolerrechen, Beruhigungsrechen, …) und für die Montage der Schützen (Grundablass, Schottergasse) sind jetzt in Ausführung. Diese Teile werden anfangs September auf Platz montiert. Aufgrund der Entfernung und der schwierigen Erreichbarkeit wird die Wasserfassung so konzipiert, dass eine totale Fernbedienung und Fernüberwachung mit Kamera und diversen Sensoren möglich sind.
Der Fortschritt der Arbeiten für das Kraftwerk Breithorn-Fafleralp entspricht trotz schnee– und lawinenreichem Winter dem gewünschten Zeitplan.
Die Betonarbeiten bei der Zentrale sind fertig ausgeführt und ab Mitte August findet eine intensive Phase mit vielen diversen, zu koordinierenden Arbeiten (Hallenkran, Elektromechanik, Maler, Hausinstallateur, Stahlbauer, Sanitär, Dachdecker, …) statt. Für die Fassaden der Zentrale wurden hohe Anforderungen vom Architekten bezüglich Sichtbeton vorgegeben. Die sichtbaren Fassaden wurden gemäss einem Detailplan mit rauen Brettern geschalt, so dass das Schalungsbild auch zwischen den verschiedenen Fassaden und bei einer schrägen Untersicht durchgeht.
Die Grabarbeiten für die Druckleitung begannen Ende Juli. Während zwei Wochen wurde intensiv gearbeitet. Das Ziel ist, die Landschaft möglichst zu schonen (zum Teil befindet sich die Druckleitung in einem BLN-Gebiet). Die Druckleitung wird im Bereich der provisorischen Zufahrt zur Baustelle Wasserfassung / Entsander verlegt, um den Eingriff zu minimieren. Somit ergab sich ein Baustopp von zwei Wochen für die Baustelle der Wasserfassung und des Entsanders.
Bei Wasserfassung und Entsander sind die Betonarbeiten gut fortgeschritten. Zuerst musste eine Wasserumleitung gebaut werden. Diverse Vorbereitungsarbeiten für den Stahlwasserbau (Spülleitung Entsander, Tirolerrechen, Beruhigungsrechen, …) und für die Montage der Schützen (Grundablass, Schottergasse) sind jetzt in Ausführung. Diese Teile werden anfangs September auf Platz montiert. Aufgrund der Entfernung und der schwierigen Erreichbarkeit wird die Wasserfassung so konzipiert, dass eine totale Fernbedienung und Fernüberwachung mit Kamera und diversen Sensoren möglich sind.